Präsident Fredy Kümin begrüsste an der GV des Ortsvereins Leutschering Freienbach im «Ried» eine erfreuliche Zahl Mitglieder. Er eröffnete mit der Frage: «Wer sind wir und was wollen wir?» Mit einem Blick in die Statuten zitierte er zwei wichtige Vereinsziele: die Förderung des Gemeinschaftssinnes sowie von kulturellen und gesellschaftlichen Anlässen.
Umfangreiche Jahresberichte
In den Berichten des Präsidenten und der Kommissionen wurde Rückschau auf die vergangenen Aktivitäten gehalten. Als wichtige Anlässe des Vereinsjahrs wurden in Erinnerung gerufen: das Chappeli-Fäscht und die Chappeli-Kommission unter der Leitung von Helena Ebnöther; der Herbschtmärt Freyebach, organisiert von der Herbschtmärtkommission unter der Leitung von Florian Kümin; die Kinderfasnacht mit Prämierung, Wurstausteilung, Mehlsuppe und Risotto-Plausch unter der Leitung der Fasnachtskommission mit Christa Schlumpf und Benjamin Pfister.
Diese sympathischen Festivitäten gehören zum Freienbacher Jahresablauf und sind nicht mehr wegzudenken. Vor allem den Organisatoren, aber auch den Sponsoren sowie dem fröhlichen Festpublikum wurde ein Kränzchen gewunden.
Gute Finanzen – ruhige Wahlen
Was die Kommission Kultur & Geselligkeit betrifft, muss vermerkt werden, dass das Legat aus der Auflösung des Vereins «Für Pfarrmatte- Schüür» im Verlaufe des Jahres 2025 aufgebraucht sein wird. Die Kommission hat den Auftrag, mit dem Vorstand zusammen finanzielle Optionen für eine Fortsetzung der kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten im Gemeinschaftszentrum zu prüfen.
Der Präsident betonte die Bedeutung der Kommissionsarbeiten und dankte im Namen des Vorstandes. Die Versammlung quittierte dieses Engagement mit einem kräftigen Applaus.
Hinsichtlich der Vereinsfinanzen konnte Kassier Ramazan Celiköz Erfreuliches berichten. In der Bilanz konnte ein Gewinn von rund 8000 Franken ausgewiesen werden. Hierzu hat der Herbschmärt mit dem erfolgreichen Sponsoring wesentlich beigetragen. Der positive Abschluss wurde mit Applaus gewürdigt und genehmigt und dem Vorstand Entlastung erteilt.
Unter dem Traktandum Wahlen wurden die Vorstandsmitglieder Andrea Keller, Karin Krieg und Hilke Fredheim sowie Rechnungsprüfer Robert Flühler mit Applaus für eine weitere Periode von zwei Jahren gewählt. Als neues Mitglied in den Vorstand durfte der Präsident Sandra Marino aus Wilen vorschlagen. Ihre Wahl wurde mit sympathischem Applaus bestätigt.
Breites Jahresprogramm
Im Jahresprogramm 2025/26 sind nicht weniger als 14 Veranstaltungen aufgeführt. Neben den üblichen Anlässen sei jetzt schon auf zwei besondere Konzerte hingewiesen. Am 13. November spielen der renommierte Trompeter Immanuel Richter und die bekannte Höfner Pianistin Patricia Ulrich zu einem Konzert im Gemeinschaftszentrum auf. Am 24. Januar findet im selben Lokal erstmals ein Neujahrskonzert mit der Harmonie Freienbach statt. Liebhaber von konzertanter Musik mögen die genannten Termine in die Agenda eintragen.
«Mitenand gohts besser»
Abschliessend berichtete der Präsident über das Treffen der fünf Ortsvereine im März und die folgende Aussprache mit dem Gemeinderat Freienbach im April. In einer angeregten Atmosphäre konnten die Vereinsdelegationen ihre Anliegen und Vorschläge mit dem Gemeinderat diskutieren. Auch wenn konkrete Ergebnisse noch nicht vorliegen, resultierte unter den Ortsvereinen die Erkenntnis und Absicht für eine verstärkte Zusammenarbeit. Ein geeintes Auftreten gegenüber der Gemeinde ist wertvoll. Der Vorstand wird über die eingebrachten Anliegen zu einem späteren Zeitpunkt berichten.
Zum Schluss dankte Präsident Fredy Kümin den Anwesenden für ihre Mitgliedschaft und dem Vorstand sowie den Kommissionen für die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit. Nach gut einer Stunde konnte er die Versammlung schliessen und zum gemütlichen Teil übergehen. Die Teilnehmer kamen in den Genuss eines köstlichen Menüs aus der «Ried»-Küche. Die 52. Generalversammlung fand mit regen Gesprächen ihren Abschluss.
Ortsverein Leutschering Freienbach, Höfner Volksblatt, 01.05.2025